top of page

Regeln

Vor dem Angeln müssen die Gelände und Angelregen gelesen werden. Mit dem Lösen der Karte akzeptierst du die Angelregeln. Nichtbeachtung der Regeln führt ausnahmslos zum Kartenentzug und zu einer Strafe in der Höhe von 50 bis 100 Euro. 


Schwarzfischerei und Fischdiebstahl wir ausnahmslos bei der Polizei zur Anzeige gebracht und mit Freiheitsstrafen und/ oder einer Geldstrafe die in die tausende geht geahndet.

Das Gelände ist Videoüberwacht.

ALLGEMEINE GELÄNDEREGELN

 

Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten entnimmst du unserem Terminkalender auf unserer Homepage www.erlenteiche.at
Es darf bis zum Schluss geangelt werden! Bitte achte darauf, dass du aber deine Sachen gegen Ende des Tages bereits sohergerichtet hast, dass du binnen 20 Minuten das Gelände verlassen kannst. Der/Die Teamangler/in vor Ort kann jederzeit denAngeltag verlängern, bzw. auch aus triftigen Gründen verkürzen! Bei einer unvorhergesehenen Verkürzung durch denTeamangler, die nicht Aufgrund eines Fehlverhaltens oder Regelbruchs deinerseits hervorgerufen wurde, wird dir die anteiligeDauer bei der Abrechnung gutgeschrieben.

 

Kontakt

Bei Fragen vor Ort, melde dich bitte bei einem Vereinsmitglied vor Ort oder

sonst sind wir noch unter kontakt@erlenteiche.at – 0677 / 62270554 erreichbar.

 

Wer darf auf das Gelände?

Prinzipiell sind alle AnglerInnen, Gäste und Hunde herzlichst bei uns willkommen! Aus rechtlichen Gründen, dürfen Kinder unter 14 Jahren nicht ohne Aufsicht auf das Gelände. Wenn du also unter 14 Jahre jung bist, nimm eine Aufsichtsperson mit und du darfst gerne bei uns angeln! Für Kinder zwischen 14 und 16 Jahren, die alleine am Gelände Angeln wollen, ist einmalig eine Bestätigung der Eltern mitzubringen.

Wir lieben Hunde! Folgendes ist jedoch zu beachten: Die Hunde müssen an der Leine gehalten werden, sie müssen Menschen gewohnt sein und dürfen keinen Lärm verursachen! Hunde dürfen nicht ins Wasser, da dies nicht nur die Angler stört, sondern aufgrund der heutigen Antizeckenmittel im Fell tödlich für unsere Teichbewohner sein kann! Unser angrenzender Bauer hat kleine Schafe und andere Tiere. Hunde dürfen nicht in die Nähe der Tiere gelassen werden. Sollte der Hund auf diese Tiere aggressiv oder aufgeregt reagieren, müssen wir dich bitten ihn zuhause zu lassen. Sofern dein Hund, sein Geschäft nicht selbst entsorgen kann, bitten wir dich das für ihn zu übernehmen.

 

Bitte beachte: Wir haben Angelteiche und können daher nicht garantieren, dass keine Haken oder Köder am Boden liegen! Achte deshalb ganz gut auf deinen Hund, deine Kinder und auf dich! Wenn du bei uns angelst, sind auch deine Gäste gerne willkommen. Diese müssen sich jedoch auch an unsere Regeln halten und sollten sich ruhig verhalten.

Sei dir im Klaren: Weder der Verein, deren Mitglieder, die Teamangler vor Ort oder der Grundbesitzer gelten als Aufsichtspersonen! Wir geben dir lediglich die Möglichkeit das Gewässer zu nutzen. Die erwähnten Personen und Institutionen können daher nicht zur Rechenschaft gezogen werden und das Betreten des Geländes geschieht auf eigene Gefahr!

 

Befahren des Geländes

Das Befahren des Geländes geschieht auf eigene Gefahr! Bitte beachte, dass du einen Schotterweg mit einer beachtlichen Steigung befährst, solltest du dir oder deinem Fahrzeug nicht zutrauen, dies ohne Probleme zu meistern, bitten wir dich den kurzen Weg von einer Minute zu Fuß anzutreten und dein Auto an einer für dich leichteren Stelle zu Parken. Bitte halte dich an die Parkverbotszonen vor Ort! Für Parkschäden oder gar Unfälle haftet der jeweilige Verursacher, nicht aber der Verein oder Grundstücksbesitzer!

 

Müll

Wir freuen uns, wenn du deinen mitgebrachten Müll selbst mit nach Hause nimmst. Sollte dies aus irgendeinem Grund nicht möglich sein, bitten wir dich den Müll ordnungsgemäß in einem Müllsack gegen eine kleine Gebühr zu entsorgen. Wir betreiben Mülltrennung! Bitte halte auch du dich daran! Gerauchte Zigaretten zählen als Müll und dürfen nicht auf den Boden oder ins Wasser geworfen werden! Bitte sichere dich ab, dass du mit deiner Zigarette keinen Brand verursachst!

 

Grillen und Verzehr von Speisen

Das Grillen auf offenen Feuern ist strengst untersagt, Gaskocher (Campingkocher) sind erlaubt und erwünscht, es soll niemand hungrig nach Hause gehen. Selbstverständlich dürft ihr euer eigenes Essen und Trinken mitnehmen.

ALLGEMEINE ANGELREGELN

Fischmitnahme

Das Mitnehmen und Töten von Fischen ist ausnahmslos verboten und wird strafrechtlich verfolgt ( Diebstahl). Ausgenommen Forellen in der Forellensaison.

 

Einzelhaken und Schonhaken

Am gesamten Gelände gelten die Einzelhaken und Schonhaken-Pflicht! Lediglich Wobbler mit einer Länge über 10cm dürfen zwei voneinander getrennt montierte Einzelhaken besitzen!

 

Schnurstärke

Im Teich 1 ist eine Mindesttragkraft von 7kg vorgeschrieben, da hier auch große Karpfen schwimmen und diese ausreichend Kraft hab schwächere Schnurre zu reisen. 

 

Grundangeln

Beim Grundangeln ist darauf zu achten, dass die Fische den Haken nicht zu tief schlucken können.  Deshalb gilt, dass Vorfächer nicht länger als 20cm sein dürfen. Es wird empfohlen Absenkbleie zu verwenden, um Schnurschwimmer während dem Drill zu vermeiden. Das Blei ist so zu montieren das es bei Schnurbruch abfallen kann, hier empfiehlt sich die Benutzung von Inline - Bleien oder Safety Clips. Das verwendete Blei hat ein Mindestgewicht von 30 Gramm zu erfüllen.

 

Mitnahme von Fischen
Die Mitnahme von Fischen ist ausnahmslos verboten und wird ausnahmslos bei der Polizei zur Anzeige gebracht! Die Mitnahme von Forellen in der Forellensaison ist erlaubt und verpflichtend, gefangene Forellen müssen mitgenommen werden und werden zum Kilopreis verrechnet. 

 

Anfüttern

Das Anfüttern ist aufgrund des Gewässerschutzes nicht erlaubt. Das Ausbringen von Futter mit Händen oder Wurfwerkzeugen ist untersagt! Lediglich das Angeln mit kleinen Futterkörben, kleinen PVA-Säcken oder Method-

Feeder-Montagen ist erlaubt. Hier wird auf kleine Futtermengen geachtet (max. 500 g pro Angelplatz). Verdecktes Anfüttern ist verboten!

 

Köderfische

Das Angeln mit lebenden Köderfischen oder Wirbeltieren ist untersagt und strafbar! Es dürfen nur tote Köderfische, die direkt in unseren Gewässern gefangen wurden, verwendet werden (Selbstentnahme laut Fangliste, oder Erwerb bei Aufseher). Die Mindestgröße für Köderfische beträgt 15 cm. Köderfische müssen so angeboten werden um zu vermeiden, dass unsere größeren Störe diese zu tief schlucken können (Kurzes Vorfach mit ausreichender Bebleiung am Grund oder mit Pose im Mittelwasser). Verboten ist das Angeln mit Köderfisch auf Grund ohne Blei!

Das Raubfischen ist nur Jahreskarten Inhabern erlaubt.

 

Hakenköder

Das Angeln mit Powerbait ist nicht erlaubt. Das Angeln mit Ködern, die nicht für Fische zum Verzehr geeignet sind, ist verboten! Es darf nicht mit giftigen oder betäubenden Ködern geangelt werden.

 

Kescher / Abhakmatte / Klinikum/ Setzkescher

Es besteht Kescher und Abhakmatten Pflicht! Wir bitten dich daher dies bitte selber mitzunehmen. Wenn du keinen Kescher oder Abhakmatte hast, stellen wir dir eine zu Verfügung, hier bitten wir dich uns vor deinem Besuch Bescheid zu geben, damit wir für dich alles vorbereiten können. Dieses Service dient vor allem Anfängern, die das Angeln probieren und erlernen wollen. Bist du schon ein erfahrener Angler und kommst öfters bitte wir dich Kescher und Abhakmatte selbst mitzubringen, unserer Meinung nach gehören diese zwei Utensilien zur Grundausstattung eines Anglers. Es ist alles anzufeuchten, damit kein Fisch verletzt wird. Vor allem die Abhakmatte ist stets nass und kühl zu halten. Nur so kann verhindert werden, dass der Fisch an warmen sonnigen Tagen keine Verbrennungen an Schleimhaut erleidet. Ist ein Fisch verletzt ist ein Klinikum zu verwenden, was du bei der Hütte finden kannst. Das Hältern egal in welcher Art ob im Sack, in der Räuse ist strengstens verboten!

Umgang mit dem Fisch

Der schonende Umgang mit den Tieren liegt uns sehr am Herzen! Aus diesem Grund ist das Keschern jedes Fisches, sei er noch so klein, Pflicht! Nicht mitgenommene Fische sind wenn möglich im Wasser abzuhaken. Sollte dies nicht möglich sein, ist der Fisch auf eine vorab befeuchtete Abhakmatte zu legen. Solltest du den Fisch nicht mit nach Hause nehmen, so ist dieser mit der Abhakmatte schonend ins Wasser zurückzulassen. Wenn du ein Foto machst, hat dies möglichst schnell und schonend abzulaufen. Fische dürfen nie im Stehen gehalten oder getragen werden – Knie dich also am besten hin, wenn du ein Foto machst. Verletzte oder verangelte Fische sind dem Verein zu melden. Wunden sind mit einem Klinikum zu behandeln. Fischkrankheiten oder gar Fischsterben ist unverzüglich zu melden! 

 

Benutzung von Boot und Wathose

Das benutzen eines Bootes und der Wathose ist Tageskartenanglern untersagt. 

Vor dem Angeln müssen die Gelände und Angelregen gelesen werden. Mit dem Lösen der Karte akzeptieren sie die Angelregeln. Nichtbeachtung der Regeln führt zum Kartenentzug und kann Strafen in beachtlicher Höhe nach sich ziehen. 
Schwarzfischerei und Fischdiebstahl wir ausnahmslos zur Anzeige gebracht und mit Strafen in einer Höhe bis 5000 Euro geahndet.

Das Gelände ist Videoüberwacht.

bottom of page